X


[ Pobierz całość w formacie PDF ]

spektive heraus- warum so viele Intellektuelle zu der groben Verwechslung von Mar-
43
z.B. die "gehemmten und unterdr�ckten Vorstellungen" als psychischer Mechanismus hysterischer
Ph�nomene (s. Freud 1892-93a, GW.I, S. 13). An anderer Stelle spricht er von den pathologischen
Folgen der falschen Vorstellungen und dar�ber hinaus auch von den sogenannten falschen
Verkn�pfungen, �bertragung genannt.
44
Irion (S. 255) weist darauf hin, dass Freud in dieser Hinsicht "in h�herem Ma�en aufgekl�rt [war],
56
6.- Fundamentalismus, Aufkl�rung, Psychoanalyse
xismus und der seit 1917 als Staatsdoktrin etablierten und degenerierten Diktatur in der
Sowjetunion und den Satelliten gekommen sind.45 Hierzu sei bemerkt, dass westliche
Demokratie und Marxismus sich als Feindbilder gegeneinander etabliert haben. Man
vergisst leicht, dass die real existierende Demokratie von heute ebensoviel (oder eben-
sowenig) demokratisch ist, wie der real existierende Sozialismus von ehedem sozialis-
tisch war.
Die anti-marxistische Welle hat eine ziemlich lange Geschichte; sie war und ist,
vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, in gro�en Teilen Europas pr�sent. Das Nazire-
gime verabscheute und bek�mpfte den Marxismus. Denken wir nur daran, dass die I-
deologen des Nazismus (Adolf Hitler, Joseph Goebbels, Heinrich Himmler, Rudolf
Hess, Adolf Rosenberg, Dietrich Eckart, Julius Streicher, Werner Best, Baldur von Schi-
rach) den Marxismus ausnahmslos als ausgesprochenen, semitischen Erzfeind betrach-
teten. Dies wissen wir heute viel klarer als fr�her dank der ausf�hrlichen und wertvollen
Untersuchungen von Claus-Ekkehard B�rsch (1998), welche auch die unangenehme
Tatsache hervorheben, wie tief die christliche Auspr�gung in den Naziideologen anwe-
send war.
Die militante Welle gegen den Marxismus, die in den neunziger Jahren des ver-
gangenen Jahrhunderts wieder ans Tageslicht kommt, hat vermutlich -zumindest in
Westdeutschland- teils mit der irrigen Verwechslung des Ulbricht-Honecker-Regimes
mit dem Marxismus zu tun. Dieses Ph�nomen beinhaltet, so scheint mir, einen gewissen
als viele seiner Zeitgenossen, die [sich] als humanistische Linksintellektuelle [ausgaben].
45
Zumindest was die Staatsdoktrin anbetrifft, hat die Russische F�deration erst in ihrer Verfassung
vom 12. Dezember 1993 (Artikel 13, 2. Paragraph), also nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion,
diese Einstellung (Marxismus-Leninismus als offizielle Staatsdoktrin) radikal ge�ndert, und zwar mit
folgender Feststellung: "Keine Ideologie darf als staatlich gef�rdert oder zwingend eingesetzt werden".
Nur wenige (ich einbezogen) sind der Ansicht, dass nicht der Sozialismus stirbt, sondern der "rohe
Kommunismus". Es wird also eine Haut abgesto�en, die schon tot ist. Wir stehen demnach vor der
Aufgabe, Sozialismus zu konstituieren, im Gegensatz zum rohen, reell existierenden Kommunismus
der damaligen Zeit. (s. Wagenknecht/Els�sser. Vorw�rts und Vergessen? Hamburg (Konkret) 1996
57
6.- Fundamentalismus, Aufkl�rung, Psychoanalyse
Hauch von s�ndenbockartiger Ablehnung des verarmten Bruders im ostdeutschen Ge-
biet.46
Theorie und Praxis, bzw. Lehrgeb�ude und ein gewisses Ausma� von Militanz,
sind nicht zu trennen. Es handelt sich dabei nicht um ein theoretisches Monopol des
Marxismus, sondern wir finden dies in vielen Religionen und politischen Bewegungen,
Ghandis Strategie miteingeschlossen. Unglaublich lange bevor Marx seine Theorie-
Praxis-Dialektik erkl�rte, betrachtet z.B. das Christentum Militanz als einen seinem
Bem�hen inh�renten, unabdingbaren Bestandteil. Missionarischer Eifer, Kreuzz�ge und
s�mtliche Arten von inquisitorischer T�tigkeit zeugen davon (vgl. Reemtsma l995).
Meiner Meinung nach sollte eine ganz andere Art von politischer Praxis gef�rdert
werden, welche immer weniger mit Machtaus�bung zu tun hat, und daher eine zwar
immer noch unvermeidliche, aber viel "sanftere" Militanz mit sich bringt, wie die B�r-
gerinitiativen reichlich bezeugen. Das Spektrum von M�glichkeiten erweist sich hierbei
als recht gro�. Ein anderer, ungeheuer komplizierter Schritt w�re, Mittel und konkrete
Wege zu finden, jene Art von Kulturkampf zu betreiben, die dem B�rger helfen k�nnte,
mit seinen seelischen Schwierigkeiten besser umzugehen. Tatsache ist nun die allgemein
anerkannte Beobachtung, dass es demjenigen, der sich in seiner Gesellschaft engagiert
und aktiv etwas unternimmt, um sie zu verbessern, innerseelisch besser geht. Das l�st
allerdings keineswegs das Problem, dass gerade "Kulturk�mpfe" in kleinen, sektenhaf-
ten Minderheiten ebenso zu wunderbaren "Heilungen" f�hren k�nnen. Anders ausge-
46
Horst-E. Richter (1995, S. 182) hat zu der Beziehung Ost-Westdeutschland au�erdem noch ein
anderes Element hervorgehoben, n�mlich folgendes: "Die Sieger fanden in Westdeutschland ein Volk
von willigen Mustersch�lern vor, die gar nicht schnell genug beweisen konnten, wie gern sie ihre
gesamte Kultur nach dem importierten Vorbild anzupassen willens waren". Und die Sieger waren
nat�rlich offensichtliche Feinde des Marxismus.
Mildere, aber doch weitreichende Auswirkungen der Anti-Marxismus-Welle spiegeln sich in der
Tatsache wieder, dass Marx und Engels als hervorragende deutsche Denker aus der Anthologie [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • odszkodowanie.xlx.pl
  • © 2009 ...coś się w niej zmieniło, zmieniło i zmieniało nadal. - Ceske - Sjezdovky .cz. Design downloaded from free website templates

    Drogi użytkowniku!

    W trosce o komfort korzystania z naszego serwisu chcemy dostarczać Ci coraz lepsze usługi. By móc to robić prosimy, abyś wyraził zgodę na dopasowanie treści marketingowych do Twoich zachowań w serwisie. Zgoda ta pozwoli nam częściowo finansować rozwój świadczonych usług.

    Pamiętaj, że dbamy o Twoją prywatność. Nie zwiększamy zakresu naszych uprawnień bez Twojej zgody. Zadbamy również o bezpieczeństwo Twoich danych. Wyrażoną zgodę możesz cofnąć w każdej chwili.

     Tak, zgadzam się na nadanie mi "cookie" i korzystanie z danych przez Administratora Serwisu i jego partnerów w celu dopasowania treści do moich potrzeb. Przeczytałem(am) Politykę prywatności. Rozumiem ją i akceptuję.

     Tak, zgadzam się na przetwarzanie moich danych osobowych przez Administratora Serwisu i jego partnerów w celu personalizowania wyświetlanych mi reklam i dostosowania do mnie prezentowanych treści marketingowych. Przeczytałem(am) Politykę prywatności. Rozumiem ją i akceptuję.

    Wyrażenie powyższych zgód jest dobrowolne i możesz je w dowolnym momencie wycofać poprzez opcję: "Twoje zgody", dostępnej w prawym, dolnym rogu strony lub poprzez usunięcie "cookies" w swojej przeglądarce dla powyżej strony, z tym, że wycofanie zgody nie będzie miało wpływu na zgodność z prawem przetwarzania na podstawie zgody, przed jej wycofaniem.